Kontakt
Wagner Haus­tech­nik
Theresienstraße 4
68535 Edingen-Neckarhausen
Homepage:www.wagnerhaustechnik.com
Telefon:06203 14192
Fax:06203 14166

Barrierefreies Bad in Edingen-Neckarhausen

Ein barrierefreies Badezimmer mit entsprechender Einrichtung: ein unterfahrbarer Waschtisch, ein Duschsitz und eine höhenverstellbare Toilette.

Bildquelle: Villeroy & Boch

Was ist ein barrierefreies Bad?

Ein barrierefreies Bad nach DIN-Standard 18040-2 für barrierefreies Bauen ist ein Bad, das optimal ohne Ein­schrän­kun­gen von körperlich beeinträchtigten Personen genutzt werden kann. Es hat zahlreichen An­for­de­run­gen zu genügen.

Ihr bar­rie­re­frei­es Bad muss die­se Vor­ga­ben je­doch nur dann er­fül­len, wenn Ih­re Woh­nung bei­spiels­wei­se un­ein­ge­schränkt mit dem Roll­stuhl nutz­bar sein muss. In den meis­ten Fäl­len han­delt es sich bei dem pri­va­ten Wunsch nach ei­nem bar­rie­re­frei­en Bad je­doch le­dig­lich um ein bar­rie­re­ar­mes Bad, das bar­rie­re­re­du­ziert und al­ters­ge­recht ist. In diesem Fall sind Sie in Ihrer Gestaltung nicht an die DIN-Vorgaben gebunden. Ob mit oder ohne Vorgaben: Mit Wagner Haus­tech­nik finden Sie zu Ihrem Wunschbad und Ihrem barrierefreien Bad.

Gestalten Sie schon jetzt Ihr Bad für die Zukunft! Mit ei­nem barrierearmen Bad wohnen Sie mit Ihrer ganzen Fa­mi­lie jetzt und auch im Alter selbstständig und kom­for­tabel in den eigenen vier Wänden.

Ein großes, barrierefreies Badezimmer mit bodenebener Dusche mit Duschreling, Duschsitz, einer Badewanne mit Einstiegshilfen und einem WC mit Stützgriffen.

Bildquelle: Bette


Checkliste für das barrierearme Bad

Ist Ihr Badezimmer fit für die Zukunft?

Waschtisch

  • Ist ausreichend Bewegungsfläche vorhanden?
  • Ist der Waschtisch unterfahrbar / rollstuhltauglich?
  • Sind ausreichend Ablagemöglichkeiten im Greifbereich vorhanden?
  • Sind Haltegriffe vorhanden?
  • Ist die Waschtischarmatur einfach zu bedienen?
  • Ist eine Thermostatarmatur (Verbrühschutz) vorhanden?
  • Ist eine herausziehbare Handbrause vorhanden?
  • Lässt sich der Spiegel auch in einer sitzenden Position einsehen?
Ein alter Mann steht vor einem unterfahrbaren Waschtisch mit einfach zu bedienender Armatur und einem kippbaren Spiegel darüber.

Bildquelle: Viega

Mit unserem Badezimmer-Konfigurator klicken Sie sich im Handumdrehen Ihr neues Badezimmer zusammen!

Jetzt ausprobieren
Eine große, offene Dusche mit Duschreling, Duschsitz und Duschsystem.

Bildquelle: KALDEWEI

Barrierefreie Thermostate bieten zu­ver­läs­si­gen Schutz vor Ver­brü­hen. Was­ser­men­ge und Tem­pe­ra­tur sind exakt ein­stell­bar. Per Heiß­was­ser­sper­re kann die Höchst­tem­pe­ra­tur be­grenzt wer­den. Da­rü­ber hi­naus wer­den Tem­pe­ra­tur- und Was­ser­druck­schwan­kun­gen si­cher aus­ge­gli­chen.

Die Armatur sollte so positioniert wer­den, dass sie mühelos im Sitzen be­dient werden kann.

Ein Duschthermostat mit Heißwassersperre. Eine Person hält eine Handbrause in der Hand und macht ihre andere Hand damit nass.

Bildquelle: Grohe


Barrierefreier Waschtisch

Barrierefreie Waschtische sind besonders flach und ver­fügen über einen Unterputz- oder Flach­aufputz­si­phon, damit sie mit dem Rollstuhl unterfahrbar sind oder auf einem Stuhl sitzend benutzt werden können. Haltegriffe (im Waschtisch integriert oder seitlich an­gebracht) geben sicheren Halt und ermöglichen es ei­nem Rollstuhlfahrer, sich selbst­ständig an den Wasch­tisch heranzuziehen.

Besonders praktisch: Waschtische mit Griffmulden. Werden Sie nicht benötigt, fungieren sie als Handtuch­halter.

Spiegel sollten leicht gekippt angebracht werden oder bis zur Waschtischkante reichen.

Ein unterfahrbares Waschbecken mit integrierten Handtuchhalterungen.

Bildquelle: Villeroy & Boch

Ein unterfahrbares Waschbecken mit barrierereduzierten Armaturen und kippbarem Spiegel.

Bildquelle: LAUFEN


Barrierefreie Badewanne

Im barrierefreien Bad ist das Baden keine anstrengende und gefährliche Herausforderung mehr. Dies stellen Sie durch folgende Aspekte sicher:

  • ausreichend Bewegungsfläche vor der Wanne
  • Einstieg durch Tür, Hebe­sitz oder Sitzlift
  • angepasste Einbauhöhe und niedriger Rand
  • rutschsicheres Material
  • Greifhilfen oder Haltegriffe als Aufstehhilfe
  • leicht bedienbare Armatur mit Verbrühschutz
  • Wannenkissen als Nackenstütze oder für zusätzlichen Halt

Unser Tipp: Besonders einfach ist die Bedienung einer Badewanne per Knopfdruck über ein elektronisches Bedienpanel.

Barrierefreies Badezimmer - Badewanne von Kaldewei mit Einstiegsgriff

Bildquelle: KALDEWEI


Ein barrierefreies WC mit Stützen an beiden Seiten.

Bildquelle: Villeroy & Boch


Barrierefreier Heizkörper

Auch ein Heizkörper kann zur altersgerechten Bad­ge­staltung beitragen. Spezielle barrierefreie Heizkörper haben einen seitlichen Anschluss und der Thermostat befindet sich in bequemer Bedienhöhe. Besonders prak­tisch: Spezielle barrierefreie Heizkörpermodelle pas­sen auf bereits vorhandene Rohrleitungen. Entschei­den Sie sich bei einer Badsanierung für einen solchen barrierefreien Heizkörper, macht dies den Austauch besonders einfach und spart Kosten.

Ein Mann im Rollstuhl stellt einen wandhängenden Heizkörper bequem auf die richtige Temperatur ein.

Zwei Füße in der Dusche auf der Antirutschbeschichtung von Bette.

Notruf im Bad

Sicher ist sicher: falls doch mal etwas passiert

Selbst bei der perfekten barrierefreien Ausstattung Ihres Bades kann immer etwas passieren. Auf Nummer sicher gehen Sie mit einem Haus-Notrufsystem. Allein sein Vorhandensein beruhigt und gibt ein sicheres Gefühl.

  • Zugtaster
  • Druckknopf
  • mit und ohne optisch-akustisches Alarmsystem
  • mit Funk
  • mit automatischem Anruf an Telefone und Smartphones

Wichtig: Notrufsysteme sollten immer die DIN-Norm für die Anforderungen des barrierefreien Bauens erfüllen und so angebracht werden, dass sie auch nach einem Sturz am Boden ausgelöst werden können.


Produkte für besondere Ansprüche

Höhenverstellbare Module

Besondere Flexibilität und extra Kom­fort bieten höhenverstellbare Waschtische und WCs. Per Knopf­druck lässt sich die Höhe der Elemente individuell für den jewei­ligen Benutzer anpassen.

Ein älterer Mann beugt betätigt einen Kopf an einem höhenverstellbaren WC, um dieses auf die richtige Höhe zu bringen. Neben dem WC sind hochgeklappte Haltegriffe.

Bildquelle: Viega


FAQ – Häufig gestellte Fragen zum barrierefreien Bad

Was bedeutet barrierefrei?

Der Begriff „Barrierefreiheit“ (oder oftmals auch „Zugänglichkeit“ oder „Accessibility“) bezeichnet die Gestaltung von Wohnungen, Gegenständen oder sonstigen Einrichtungen, die es jedem Menschen ermöglicht, sie trotz Behinderung ohne Einschränkung nutzen zu können. Insbesondere der demografische Wandel (unsere Gesellschaft altert zunehmend) und zahlreiche Antidiskriminierungskampagnen führen dazu, dass immer mehr Gebäude barrierefrei errichtet oder umgebaut werden.

Kann ich mein Bad auch selbst umbauen?

Selbst der begabteste Heimwerker kommt irgendwann an seine Grenzen. Bei einer Badsanierung sind diese Grenzen nicht selten schnell erreicht. Denn gerade bei der Arbeit mit und an Wasseranschlüssen & Co. ist Profi-Know-how unersätzlich. Ohne das passende Spezialwerkzeug, kann es schnell zu einem Wasserschaden kommen. Vertrauen Sie lieber unserem Team und ersparen Sie sich unnötige Kosten und Kopfschmerzen.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems SHK GmbH & Co. KG